Zusatzinfos am rechten Rand
Anschrift Dienststelle Memmingen
Finanzamt Memmingen-Mindelheim
Bodenseestraße 6
87700 Memmingen
Anschrift Dienststelle Mindelheim
Finanzamt Memmingen-Mindelheim
- Außenstelle Mindelheim -
Bahnhofstraße 16
87719 Mindelheim
Öffnungszeiten Servicezentren
Dienststelle Memmingen
Dienststelle Mindelheim
- Mo - Do: 7.30 - 12.30 Uhr
- 1. Donnerstag im Monat
13.30 - 17.00 Uhr - Fr.: 7:30 - 12:00 Uhr
Telefon
- Memmingen: 08331 608-0
- Mindelheim: 08331 608-0
- Durchwahlnummern
Telefax
- Memmingen: 08331 608-165
- Mindelheim: 08331 608-800
-
Memmingen: poststelle.fa-mm@
finanzamt.bayern.de - Mindelheim: poststelle.fa-mn@...
ELSTER: Ihr Online-Finanzamt
BayernPortal
Hauptinhaltsbereich
Geschichte des Finanzamts Memmingen
Inhalt:
Entwicklung des Amtsbezirks
Der Amtsbezirk des Finanzamts Memmingen liegt am westlichen Rand Südbayerns, etwa in der Mitte zwischen Donau und Alpen. Er ist ein Teil der schwäbischen Hochebene. Der heutige Finanzamtsbereich umfasst die Bezirke der ehemaligen Rentämter Memmingen, Ottobeuren und Mindelheim.
Dem ehemaligen Rentamt Memmingen war als Bezirk die westliche Hälfte des Altkreises Memmingen mit 25 Gemeinden zugewiesen, während die östliche - im großen gesehen das frühere Herrschaftsgebiet der Benediktinerabtei Ottobeuren - vom Rentamt Ottobeuren verwaltet wurde. Seit der Auflösung des Finanzamts Ottobeuren am 31.07.1943 umfasste der Bezirk des Amtes den gesamten Altlandkreis Memmingen mit der gleichnamigen kreisfreien Stadt. Im Zuge der Gebietsreform wurde mit Wirkung ab 1. Juli 1973 das Finanzamt Mindelheim als Außenstelle dem Finanzamt Memmingen angegliedert. Seitdem umfasst die Zuständigkeit des Finanzamts Memmingen das Gebiet des Landkreises Unterallgäu und der kreisfreien Stadt Memmingen, das ist eine Gesamtfläche von rund 713 qkm.
Im Bezirk herrscht die Landwirtschaft vor. Milchwirtschaft und Viehzucht überwiegen und haben den Landkreis zum viehreichsten in Süddeutschland gemacht. In den vergangenen Jahren hat sich die Industrie in der Stadt und auch im Landkreis stark entwickelt. Sie weist bedeutende Betriebe auf. Die strukturelle Zusammensetzung der Industrie kennzeichnet eine beachtliche Vielseitigkeit, wobei Maschinenbau und Elektrotechnik eine gewisse Vorrangstellung einnehmen. Daneben entwickelte sich der Fremdenverkehr zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Die Kneippkurorte Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren haben sich in den letzten Jahren wesentlich erweitert.
Amtsgebäude
Das ehemalige Rentamtsgebäude, in dem das Finanzamt bis Ende 1998 untergebracht war, wurde in den Jahren 1903/1904 errichtet. Nach verschiedenen Um- und Anbauten in den Jahren 1951 - 1972 waren die Möglichkeiten für eine Erweiterung bzw. einen Ausbau des Amtsgebäudes damit erschöpft. Wegen der weiter bestehenden Raumprobleme wurde die Betriebsprüfung in das nahegelegene neu gebaute Gebäude der Kreis- und Stadtsparkasse Memmingen ausgelagert.
Infolge des ständig steigenden Personalstands wurde am 1. Juni 1977 das ehemals private Sanatorium Moltkestraße 1 erworben und zu Büroräumen umgebaut. Nach Übernahme des Amtes in das IABV sowie nach Ausstattung der Arbeitsgebiete mit Bildschirmen war eine weitere Anmietung von Räumen unumgänglich.
Neubau
Unter dem Gesichtspunkt des weiter steigenden Raumbedarfs, aber auch im Hinblick auf die Aufsplitterung des Amtes auf vier Gebäude wurde schließlich im Jahre 1995 mit dem Bau des neuen Finanzamtsgebäudes an der Bodenseestraße begonnen. Die Fertigstellung und der Bezug der neuen Diensträume erfolgte im Januar 1999. Damit waren nach vielen Jahren der verschiedensten Auslagerungen alle Arbeitsbereiche wieder unter einem Dach vereint.
Der Neubau des Finanzamtes liegt an einer städtebaulich markanten Stelle, nämlich im Blick zur Stadtmauer und dem Lindauer Tor und zwischen dem Kaisergraben sowie der Bodensee- und der Moltkestraße.
Der Neubau lässt sich kurz wie folgt beschreiben:
Ein rundum überzeugendes Konzept, eine gelungene Bauausführung mit wertbeständigen und edlen Materialien, Räumlichkeiten, in denen man gerne seine Arbeit versieht und die der Bürger gerne besucht.
Erstes Servicezentrum
Insbesondere wurde erstmalig in Bayern das Servicezentrum zur besseren Betreuung unserer Steuerbürger konzipiert und hier in Memmingen errichtet.
Insofern soll dieses Haus mit seinen hellen, sonnendurchfluteten und freundlichen Räumen Ausdruck der neuen Sicht zwischen Steuerbürger und Finanzverwaltung sein.
Zu den Zusatzinfos am rechten Rand