Stichwortsuche

Zusatzinfos am rechten Rand

Virtueller 3D-Rundgang

Landesfinanzschule Bayern
Stettiner Str. 15 - 25
91522 Ansbach
Anreise

Telefon: 0981 1802-0
Telefax: 0981 1802-1100
E-Mail: Poststelle

Pressespiegel

Feueralarm sorgte für Aufregung
Quelle: Fränkische Landeszeitung vom 31.10.2022

65 Millionen Euro für die Landesfinanzschule
Quelle: Blick Lokal DKB/FEU Nr. 43/2022 vom 29.10.2022

65 Millionen für LFS Dinkelsbühl
Quelle: WIB Nr. 42 Ausgabe Süd vom 20.10.2022

Mittel für Neubau der Finanzschul-Außenstelle fließen
Quelle: Fränkische Landeszeitung vom 15./16.10.2022

Baustart für Großprojekt 2024 realistisch
Quelle: Fränkische Landeszeitung vom 24.09.2021

65 Millionen-Euro-Projekt abgeschlossen
Quelle: Fränkische Landeszeitung vom 29.07.2021

Vollständiger Pressespiegel

Hauptinhaltsbereich

GEMEINSAM VOR INFEKTIONEN SCHÜTZEN

Hinweise in Anlehnung an § 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

In Einrichtungen wie der Landesfinanzschule Bayern (LFS) befinden sich viele Menschen auf engem Raum. Daher können sich Infektionskrankheiten besonders leicht verbreiten.

Zur Vermeidung von Ansteckungen jeglicher Art sind daher gegenseitige Rücksichtnahme und verantwortungsbewusstes Handeln unabdingbar. Bei Erkrankungen gilt daher als dringende Empfehlung: Wer krank ist, bleibt zuhause – unabhängig davon, welche Erkrankung vorliegt. Bei Symptomen einer akuten übertragbaren Krankheit soll die LFS nicht betreten werden. Ggf. allgemeine Regeln zur Isolationspflicht sind zu beachten.

Das Infektionsschutzgesetz enthält zudem eine Reihe von Regelungen, die dem Schutz aller Gäste sowie Beschäftigten in Gemeinschaftseinrichtungen i.S.d. § 33 IfSG vor ansteckenden Krankheiten dienen. Auch, wenn die LFS keine Gemeinschaftseinrichtung i.S.d § 33 IfSG ist, dient dieses Merkblatt zur Information.

Hinweise in Anlehnung an das Infektionsschutzgesetz

Gesetzliche Betretungsverbote für Gemeinschaftseinrichtungen

Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor, dass Gemeinschaftseinrichtungen nicht von Personen betreten werden dürfen, wenn diese an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt sind oder ein entsprechender Krankheitsverdacht besteht. Diese Krankheiten sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Bei einigen Infektionen ist es möglich, dass Krankheitserreger auch nach der Genesung (oder seltener: ohne krank gewesen zu sein) ausgeschieden werden. In diesem Fall können sich auch andere Personen anstecken. Nach dem Infektionsschutzgesetz ist deshalb vorgesehen, dass „Ausscheider“ bestimmter Bakterien nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und unter Beachtung der festgelegten Schutzmaßnahmen wieder in eine Gemeinschaftseinrichtung gehen dürfen (vgl. Tabelle 2).

Bei manchen besonders schwerwiegenden Infektionskrankheiten müssen die Personen bereits dann zu Hause bleiben, wenn eine andere Person im Haushalt erkrankt ist oder der Verdacht auf eine dieser Infektionskrankheiten besteht (vgl. Tabelle 3).

Die jeweiligen Erkrankungen müssen natürlich nicht selbst erkannt werden. Bei einer ernsthaften Erkrankung ist jedoch ärztlicher Rat in Anspruch zu nehmen (z. B. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen und anderen ungewöhnlichen und besorgniserregenden Symptomen). Ihr*e Arzt*Ärztin wird Ihnen darüber Auskunft geben, ob Sie eine Erkrankung haben, die unter das Infektionsschutzgesetz fällt.

Mitteilung

Falls für Sie aus den zuvor genannten Gründen ein Betretungsverbot in einer Gemeinschaftseinrichtung besteht, informieren Sie uns bitte unverzüglich die LFS darüber sowie über die vorliegende Krankheit. Damit tragen Sie dazu bei, dass in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt notwendige Maßnahmen gegen eine Weiterverbreitung ergriffen werden können.

Vorbeugung ansteckender Krankheiten

Wir empfehlen Ihnen unter anderem darauf zu achten, dass Sie allgemeine Hygieneregeln einhalten. Dazu zählt insbesondere das regelmäßige Händewaschen vor dem Essen, nach dem Toilettenbesuch oder nach Aktivitäten im Freien. Generell gibt es außerhalb des medizinischen Bereichs keine Empfehlung für die Verwendung von Desinfektionsmitteln. Darüber hinaus bitten wir, die Husten- und Niesetikette (z. B. in die Armbeuge zu niesen anstatt die Hand vor den Mund zu halten) zu berücksichtigen. Hausinterne Regelungen diesbezüglich sind stets zu beachten.

Ebenso wichtig ist ein vollständiger Impfschutz. Impfungen stehen teilweise auch für solche Krankheiten zur Verfügung, die durch Krankheitserreger in der Atemluft verursacht werden und somit durch allgemeine Hygiene nicht verhindert werden können (z. B. Masern, Mumps und Windpocken). Weitere Informationen zu Impfungen finden Sie unter: www.impfen-info.de.

Sollten Sie noch Fragen haben, holen Sie bitte ärztlichen Rat ein (auch Gesundheitsamt). Wir helfen Ihnen auch gerne weiter.

Tabelle 1

Besuchsverbot von Gemeinschaftseinrichtungen und Mitteilungspflicht der Betroffenen/Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten

Cholera durch Orthopockenviren verursachte Krankheiten
Diphtherie Paratyphus
Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Pest
virusbedingtem hämorrhagischen Fieber Poliomyelitis
Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis Röteln
Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte) Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-Infektionen
Keuchhusten Shigellose
ansteckungsfähiger Lungentuberkulose Skabies (Krätze)
Masern Typhus abdominalis
Meningokokken-Infektion Virushepatitis A oder E
Mumps Windpocken

Dieses gilt solange, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder der Verlausung nicht mehr zu befürchten ist.

Tabelle 2

Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und unter Beachtung der verfügten Schutzmaßnahmen sowie Mitteilungspflicht der Betroffenen/Sorgeberechtigten bei Ausscheidung folgender Krankheitserreger:

Vibrio cholerae O 1 und O 139 Salmonella Paratyphi
Corynebacterium spp., Toxin bildend Shigella sp.
Salmonella Typhi enterohämorrhagischen E. coli (EHEC)

Tabelle 3

Betretungsverbot von Gemeinschafseinrichtungen und Mitteilungspflicht der Betroffenen/Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten bei einer anderen Person in der Wohngemeinschaft

Cholera Mumps
Diphtherie Paratyphus
Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Pest
virusbedingtem hämorrhagischen Fieber Poliomyelitis
Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis Röteln
ansteckungsfähiger Lungentuberkulose Shigellose
Masern Typhus abdominalis
Meningokokken-Infektion Virushepatitis A oder E
  Windpocken

Die Leiterin der Landesfinanzschule Bayern
gez. Andrea Knoll

Stand: April 2023

Zu den Zusatzinfos am rechten Rand