Zusatzinfos am rechten Rand
Anschrift Dienststelle Kempten
Finanzamt Kempten-Immenstadt
Am Stadtpark 3
87435 Kempten
Stadtplan
Telefon
Telefax
0831 256-1260
poststelle.fa-ke@
finanzamt.bayern.de
Anschrift Dienststelle Immenstadt
Finanzamt Kempten-Immenstadt
- Außenstelle Immenstadt -
Rothenfelsstr. 18
87509 Immenstadt
Stadtplan
Telefon
- 08323 801-0
- Durchwahlnummern
Telefax
08323 801-2235
poststelle.fa-immen@
finanzamt.bayern.de
Öffnungszeiten Servicezentren
ELSTER: Ihr Online-Finanzamt
BayernPortal
Hauptinhaltsbereich
Geringfügig Beschäftigte ("Minijobber")
Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (sog. Minijob) liegt bis einschließlich September 2022 vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig im Monat 450 Euro nicht überschreitet. Ab Oktober 2022 werden geringfügige Beschäftigungsverhältnisse an eine dynamische Geringfügigkeitsgrenze geknüpft. Diese Grenze orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zum gesetzlichen Mindestlohn (entspricht einer monatlichen Arbeitszeit von 43 Stunden und 20 Minuten). Mit Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde wird die Geringfügigkeitsgrenze zum 1. Oktober 2022 auf 520 Euro monatlich erhöht.
Werden mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern nebeneinander ausgeübt, sind die Arbeitsverdienste aus diesen Beschäftigungen zusammenzurechnen. Wird dabei insgesamt die Geringfügigkeitsgrenze überschritten, handelt es sich nicht mehr um Minijobs. Arbeitnehmer, die bereits eine versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung ausüben, können daneben noch einen Minijob ausüben; jeder weitere wird mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet. Für Minijob-Arbeitsverhältnisse zahlt der Arbeitgeber pauschale Abgaben an die Minijob-Zentrale, darunter auch 2 % Pauschsteuer. Zusätzlich hierzu zahlt der Minijobber aufgrund der bestehenden Rentenversicherungspflicht die Differenz zwischen Regelbeitragssatz und Pauschalbeitrag als Beitrag in die Rentenversicherung. Der Minijobber hat aber die Möglichkeit, sich von dieser Zusatzleistung zur Rentenversicherung befreien zu lassen. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht an den Arbeitgeber zu übergeben.
Für Minijobs in Privathaushalten fallen geringere Pauschalabgaben an.
Bei der 2 %-igen Pauschsteuer handelt es sich um eine Abgeltungssteuer, die auch den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer abgilt. Der Arbeitgeber hat aber auch die Möglichkeit, anstelle der Pauschsteuer den Lohnsteuerabzug nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (Steuerklasse) vorzunehmen (Wahlrecht des Arbeitgebers). In diesem Fall ist dem Arbeitgeber zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) die Identifikationsnummer und das Geburtsdatum mitzuteilen.
Weitere steuerliche Informationen
-
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Minijobs
Sammlung des Bayerischen Landesamts für Steuern - Schüler- und Studentenjobs
Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Minijobzentrale
Zuständig für den Einzug der Sozialabgaben und einer einheitlichen Pauschsteuer ist die Minijob-Zentrale der Knappschaft-Bahn-See. Auf ihrer Internetseite
finden Sie Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Minijobs.
Zu den Zusatzinfos am rechten Rand