Zusatzinfos am rechten Rand
Kontakt
Bayerisches Landesamt für Steuern
Dienststelle München
Sophienstraße 6
80333 München
Telefon: 089 9991-0
Fax: 089 9991-1099
E-Mail: poststelle@lfst.bayern.de
Bayerisches Landesamt für Steuern
Dienststelle Nürnberg
Krelingstraße 50
90408 Nürnberg
Telefon: 0911 991-0
Fax: 0911 991-1099
E-Mail:
poststelle@lfst.bayern.de
Bayerisches Landesamt für Steuern
Dienststelle Zwiesel
Stadtplatz 25
94227 Zwiesel
Telefon: 089 9991-0
Fax: 089 9991-1099
E-Mail: poststelle@lfst.bayern.de
ELSTER: Ihr Online-Finanzamt
BayernPortal
Attraktiv und krisensicher
Eine Ausbildung oder ein Fachhochschulstudium bei der bayerischen Steuerverwaltung
Hauptinhaltsbereich
Vermögensbildung
Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung
Das Verfahren der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung ist erstmals für vermögenswirksame Leistungen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2016 angelegt werden.
Für nach dem 31. Dezember 2016 angelegte vermögenswirksame Leistungen sind damit keine Papierbescheinigungen (Anlage VL) mehr auszustellen; ein entsprechendes Vordruckmuster wird nicht mehr bekannt gemacht.
Die Einzelheiten zur elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung (Datensatzbeschreibung etc.) wurden im Laufe des Jahres 2017 auf der Internetseite
http://www.esteuer.de veröffentlicht.
Weitere Informationen
-
Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung (Frist für die Übermittlung und Härtefallregelung)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 17.04.2018
(PDF, 2 Seiten, 31 KB) -
Erstmalige Anwendung des Verfahrens der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 16.12.2016
(PDF, 2 Seiten, 29 KB) -
Übersicht über die nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz maßgebenden Förderhöchstbeträge, Fördersätze und Einkommensgrenzen
(PDF, 1 Seite, 18 KB) -
Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 29.11.2017
(PDF, 39 Seiten, 311 KB) -
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von Vermögensbeteiligungen ab 2009 (§ 3 Nummer 39, § 19a EStG
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 08.12.2009
(PDF, 6 Seiten, 71 KB)
Zu den Zusatzinfos am rechten Rand