Zusatzinfos am rechten Rand
Kontaktdaten
Anschrift
Finanzamt Traunstein
Herzog-Otto-Straße 6
83278 Traunstein
Öffnungszeiten Servicezentrum
- Montag - Freitag:
7.30 - 12.30 Uhr - Oktober bis Mai:
Jeden 1. Donnerstag im Monat zusätzlich von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Telefon
Wichtig: Bitte halten Sie bei telefonischen Anfragen Ihre Steuernummer bereit!
Telefax
0861 701-104
poststelle.fa-ts@
finanzamt.bayern.de
ELSTER: Ihr Online-Finanzamt
BayernPortal
Hauptinhaltsbereich
Coronavirus
Hier finden Sie gebündelt Informationen und Formulare zur steuerlichen Entlastung für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
Informationen zur umsatzsteuerlichen Behandlung gewährter Corona-Hilfen
Die im Rahmen des „Corona-Soforthilfe-Programms“ der Bayerischen Staatsregierung und der Bundesregierung gewährten Leistungen stellen aus umsatzsteuerlicher Sicht echte nichtsteuerbare Zuschüsse dar und sind weder in den Umsatzsteuer-Voranmeldungen noch in den Umsatzsteuer-Jahreserklärungen anzugeben.
Dies gilt ebenso für das Anschlussprogramm "Überbrückungshilfe" des Bundes als auch für das Hilfsprogramm des Freistaates Bayern für freischaffende Künstlerinnen und Künstler.
Download:
-
Informationen zur umsatzsteuerlichen Behandlung gewährter Corona-Hilfen
Information des Bayerischen Landesamts für Steuern
(PDF, 2 Seiten, 260 KB)
Antragsformular "Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus"
Formular für die vereinfachte Antragstellung
- auf zinslose Stundung von ursprünglich bis zum 31. März 2022 fälligen Steuern bis längstens 30. Juni 2022
und/oder - auf Herabsetzung von Steuervorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen
(dazu: BMF-Schreiben vom 31.01.2022)
und/oder - auf Berücksichtigung eines vorläufigen Verlustrücktrags aus 2021 bei der Steuerfestsetzung für 2020.
Die vereinfachte Stundungsregelung gilt nur für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer. Das Formular kann für Stundungsanträge, die bis zum 31. März 2022 fällige Steuern betreffen, verwendet werden.
Steuerabzugsbeträge im Sinne des § 222 Satz 3 und 4 AO, also Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer, können nicht gestundet werden. Für Steuerabzugsbeträge besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Vollstreckungsaufschub für bis zum 31. März 2022 fällig gewordene Steuern bei Ihrem zuständigen Finanzamt einzureichen.
Möglichkeit des Ausschlusses des erteilten Lastschrifteinzugs bei Umsatzsteuer-Voranmeldungen
Sollten Sie aufgrund der Corona-Krise nicht in der Lage sein, die anfallende Umsatzsteuer aus einer der nächsten Voranmeldungen zu begleichen, besteht die Möglichkeit, den erteilten Lastschrifteinzug punktuell nur für diese entsprechenden Abbuchungen auszuschließen und parallel dazu einen entsprechenden Stundungsantrag zu stellen. Damit vermeiden Sie ungewollte Abbuchungen.
Zum Ausschluss des punktuellen Lastschrifteinzugs werden Sie gebeten, bei der Übermittlung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen das Eingabefeld unter "Sonstige Angaben, Zeile 73 Kennzahl 26" entsprechend zu befüllen. Ein genereller Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats ist hingegen nicht erforderlich.
Download:
-
Antragsformular: Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
(PDF, 3 Seiten, 75 KB)
- Antrag auf zinslose Stundung von bis zum 31. März 2022 fälligen Steuern bis längstens 30. Juni 2022
- Antrag auf Herabsetzung von Steuervorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen
- Antrag auf Berücksichtigung eines vorläufigen Verlustrücktrags aus 2021 bei der Steuerfestsetzung für 2020
Steuerliche Fragen und Antworten zu Corona
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQ (Frequently Asked Questions, deutsch: häufig gestellte Fragen) ausgearbeitet, die den von der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen einen Überblick über die steuerlichen Erleichterungen geben sollen. Die Ausführungen gelten als allgemeine Hinweise im Umgang mit den sich insoweit aufdrängenden Fragestellungen und werden regelmäßig aktualisiert.
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben ebenfalls FAQ (Frequently Asked Questions, deutsch: häufig gestellte Fragen) zu den November- und Dezemberhilfen beantwortet. Unter dem Punkt 4.7 werden auch Fragen zur steuerlichen Erfassung der Hilfen beantwortet. Die Ausführungen gelten als allgemeine Hinweise und werden regelmäßig aktualisiert.
Fragen und Antworten zur „Novemberhilfe“ und „Dezemberhilfe“
Weitere Informationen
-
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen vom 12./27. November 2020; Konsultationsvereinbarung vom 14./21. April 2022 zur einvernehmlichen Kündigung zum 30. Juni 2022
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.04.2022
(PDF, 3 Seiten, 34 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 28./29. März 2022; Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice, Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung sowie Homeoffice-Betriebsstätten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 04.04.2022
(PDF, 7 Seiten, 53 KB) -
Neunte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020; Besteuerung von Grenzpendlern
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 25.03.2022
(PDF, 4 Seiten, 183 KB) -
Verständigungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg vom 22. März 2022 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Einvernehmliche Kündigung der Verständigungsvereinbarung vom 7. Oktober 2020 zum 30. Juni 2022
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 25.03.2022
(PDF, 4 Seiten, 108 KB) -
Achte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020; Besteuerung von Grenzpendlern
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21.12.2021
(PDF, 4 Seiten, 182 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6. April 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Sechste Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21.12.2021
(PDF, 3 Seiten, 188 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 14. Dezember 2021; Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice, Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung sowie Homeoffice-Betriebsstätten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 20.12.2021
(PDF, 6 Seiten, 52 KB) -
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene; Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereich des BMF-Schreibens vom 9. April 2020 und dessen Ergänzungen vom 26. Mai 2020 und vom 18. Dezember 2020
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.12.2021
(PDF, 1 Seite, 29 KB) -
Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der andauernden Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)
Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 09.12.2021
(PDF, 2 Seiten, 17 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 13. Mai 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Sechste Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 09.12.2021
(PDF, 4 Seiten, 38 KB) -
Verständigungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg vom 7. Oktober 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Absprache zur Fortgeltung der Verständigungsvereinbarung bis zum 31. März 2022
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 06.12.2021
(PDF, 3 Seiten, 220 KB) -
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen; Konsultationsvereinbarung betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns sowie staatliche Unterstützungsleistungen an unselbständig Erwerbstätige während der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie vom 11. Juni 2020 einschließlich der Ergänzungen durch die Konsultationsvereinbarungen vom 30. November 2020 und 27. April 2021
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 01.12.2021
(PDF, 1 Seite, 128 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 29. September 2021; Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice, Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung sowie Homeoffice-Betriebsstätten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 07.10.2021
(PDF, 6 Seiten, 51 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 13. Mai 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Fünfte Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 30.09.2021
(PDF, 4 Seiten, 571 KB) -
Siebte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020 Besteuerung von Grenzpendlern
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 29.09.2021
(PDF, 4 Seiten, 39 KB) -
Verständigungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg vom 7. Oktober 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Absprache zur Fortgeltung der Verständigungsvereinbarung bis zum 31. Dezember 2021
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 20.09.2021
(PDF, 3 Seiten, 105 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6. April 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Fünfte Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.09.2021
(PDF, 3 Seiten, 61 KB) -
Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfristen und der zinsfreien Karenzzeiten durch das Gesetz vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2035)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 20.07.2021
(PDF, 5 Seiten, 78 KB) -
Absprache zur Geltungsdauer der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 25. Juni 2021
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 05.07.2021
(PDF, 3 Seiten, 452 KB) -
Füracker: Drei Monate mehr Zeit - Abgabefrist für Steuererklärungen 2020 verlängert
Pressemitteilung des BayStMFH vom 25.06.2021 -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 13. Mai 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Vierte Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 25.06.2021
(PDF, 4 Seiten, 565 KB) -
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA-Schweiz)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 23.06.2021
(PDF, 3 Seiten, 34 KB) -
Konsultationsvereinbarung vom 17. Juni 2021 zum Abkommen vom 24. August 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice, Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung sowie Homeoffice-Betriebsstätten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.06.2021
(PDF, 6 Seiten, 50 KB) -
Sechste Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020; Besteuerung von Grenzpendlern
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.06.2021
(PDF, 4 Seiten, 39 KB) -
Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit der Eindämmung und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie; Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 18 UStG
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.06.2021
(PDF, 2 Seiten, 28 KB) -
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen; Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs des BMF-Schreibens vom 2. Juli 2020
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 03.06.2021
(PDF, 1 Seite, 25 KB) -
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA-Schweiz)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 07.05.2021
(PDF, 3 Seiten, 23 KB) -
Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist und der zinsfreien Karenzzeit durch das Gesetz vom 15. Februar 2021 (BGBl. I Seite 237)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.04.2021
(PDF, 4 Seiten, 51 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6. April 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Dritte Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 23.03.2021
(PDF, 3 Seiten, 49 KB) -
Fünfte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020; Besteuerung von Grenzpendlern
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 23.03.2021
(PDF, 4 Seiten, 30 KB) -
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2); Weitere Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.03.2021
(PDF, 3 Seiten, 31 KB) -
Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden; Keine Umsatzbesteuerung von Sachspenden von Einzelhändlern an steuerbegünstigte Organisationen vom 1. März 2020 bis zum 31. Dezember 2021
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.03.2021
(PDF, 2 Seiten, 308 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 13. Mai 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Dritte Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 16.03.2021
(PDF, 4 Seiten, 578 KB) -
Bezug von Kurzarbeitergeld kann Abgabe einer Einkommensteuererklärung notwendig machen
Pressemitteilung des Bayerischen Landesamts für Steuern vom 08.03.2021 -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 15. Januar 2021;
Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice, Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung sowie Homeoffice-Betriebsstätten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 25.01.2021
(PDF, 6 Seiten, 50 KB) -
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.12.2020
(PDF, 3 Seiten, 31 KB) -
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.12.2020
(PDF, 3 Seiten, 55 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6. April 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Zweite Verlängerung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 11.12.2020
(PDF, 3 Seiten, 66 KB) -
Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 27. Oktober 2020; Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice sowie Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 30.10.2020
(PDF, 5 Seiten, 55 KB) -
Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer; Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 26.10.2020
(PDF, 2 Seiten, 40 KB) -
Verständigungsvereinbarung zum Abkommen vom 23. April 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und Verhinderung der Steuerhinterziehung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von im Home Office tätigen Grenzpendlern und im öffentlichen Dienst Beschäftigten
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 20.10.2020
(PDF, 4 Seiten, 49 KB) - Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft; Antragsformulare nach § 32c Einkommensteuergesetz (EStG) für die Jahre 2016 und 2019 mit Erläuterungen und einer Arbeitshilfe
Information des Bundesfinanzministeriums vom 18.09.2020 -
Befristete Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen zum 1. Juli 2020; Änderung der Abschnitte 10.1 und 12.16 Abs. 12 UStAE
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 02.07.2020
(PDF, 2 Seiten, 31 KB) -
Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 30.06.2020
(PDF, 26 Seiten, 143 KB) - FAQ "Anstehende Umsatzsteuersatzsenkung"
Information des Bundesfinanzministeriums vom 25.06.2020 - Zweites Corona-Steuerhilfegesetz: Umsetzung des Konjunkturpakets - Mit Zuversicht und voller Kraft aus der Krise
Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 12.06.2020 -
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene; Ergänzung des BMF-Schreibens vom 9. April 2020: Aufstockung von Kurzarbeitergeld und Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 26.05.2020
(PDF, 2 Seiten, 42 KB) - Gezielte Unterstützung in der Corona-Krise: Schnelle Umsetzung steuerlicher Hilfen für Gastronomie und Beschäftigte in Kurzarbeit
Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 06.05.2020 -
Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche Lohnsteueranmeldungen während der Corona-Krise
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 23.04.2020
(PDF, 1 Seite, 29 KB) -
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 09.04.2020
(PDF, 8 Seiten, 64 KB) -
Investmentsteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 09.04.2020
(PDF, 4 Seiten, 36 KB) -
Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer; Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 09.04.2020
(PDF, 2 Seiten, 283 KB) - Covid-19: Sonderregelungen für Grenzpendler*innen
Information des Bundesfinanzministeriums vom 03.04.2020 - Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei
Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 03.04.2020 -
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)
(Betrifft Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Anpassung von Vorauszahlungen)
Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 19.03.2020
(PDF, 2 Seiten, 32 KB)
Hinweis: "Soforthilfe Corona"
Die Bayerische Staatsregierung hat ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, das sich an Betriebe und Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind. Alle Informationen dazu sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter:
Zu den Zusatzinfos am rechten Rand