Stichwort- und Ansprechpartnersuche

Zusatzinfos am rechten Rand

Dienstgebäude

Finanzamt Fürstenfeldbruck
Münchner Str. 36
82256 Fürstenfeldbruck
Verkehrsverbindung

Öffnungszeiten Servicezentrum

Montag: 7.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 7.30 - 12.30 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 12.30 Uhr
 jeden 1. Donnerstag
 von 7.30 - 17.30 Uhr

Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr
Details...

Kontaktmöglichkeiten


ELSTER: Ihr Online-Finanzamt

Elster Logo


BayernPortal

Logo BayernPortal

Hauptinhaltsbereich

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Entfernungspauschale

Inhaltsübersicht:

  1. Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich die Entfernungspauschale und was kann ich geltend machen?
  2. Wie kann ich Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit dem eigenen Kfz nachweisen, wenn die Entfernungspauschale den Betrag von 4.500 Euro im Kalenderjahr übersteigt?
  3. Warum muss ich bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Entfernungskilometer angeben?
  4. Kann man die Entfernungspauschale auch absetzen, wenn man einen Firmenwagen fährt?
  5. Wo finde ich weitere Informationen zur Entfernungspauschale?

Alle Themenbereiche und wichtiger Hinweis

1. Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich die Entfernungspauschale und was kann ich geltend machen?

Für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer seine erste Tätigkeitsstätte aufsucht, werden die Aufwendungen - unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel und von der Höhe der Aufwendungen - mit der gesetzlichen Entfernungspauschale berücksichtigt.

Die Entfernungspauschale beträgt 0,30 Euro pro vollen Kilometer der Entfernung (maßgeblich ist hierfür regelmäßig die kürzeste Straßenverbindung). Für das Jahr 2021 gilt ab dem 21. Entfernungskilometer eine erhöhte Entfernungspauschale von 0,35 Euro und für 2022 bis 2026 von 0,38 Euro für jeden weiteren vollen Kilometer.

Der Abzug der Aufwendungen ist grundsätzlich auf einen Höchstbetrag von 4.500 Euro kalenderjährlich begrenzt.

Ein höherer Betrag wird nur berücksichtigt, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt. Sie müssen durch geeignete Unterlagen nachweisen oder glaubhaft machen, dass Sie die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit dem eigenen Kraftwagen selbst zurückgelegt haben. Ein Nachweis der tatsächlichen Aufwendungen ist nicht erforderlich.

Mit der Entfernungspauschale sind grundsätzlich alle Aufwendungen abgegolten. Eine Ausnahme gilt nur für Unfallkosten.

Nur in bestimmten Ausnahmefällen können an Stelle der Entfernungspauschale die höheren tatsächlichen Kosten berücksichtigt werden. Dies gilt z. B. bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie bei Behinderten, deren Grad der Behinderung mindestens 70 bzw. weniger als 70 aber mindestens 50 beträgt und bei denen eine erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr (Merkzeichen "G") vorliegt (vgl. § 9 Abs. 2 EStG).

Für Strecken mit einer steuerfreien Sammelbeförderung nach § 3 Nr. 32 EStG gilt die Entfernungspauschale nicht.

Alle Themenbereiche und wichtiger Hinweis

2. Wie kann ich Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit dem eigenen Kfz nachweisen, wenn die Entfernungspauschale den Betrag von 4.500 Euro im Kalenderjahr übersteigt?

Sie müssen durch geeignete Unterlagen nachweisen oder glaubhaft machen, dass Sie die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit dem eigenen Kraftwagen selbst zurückgelegt haben. Ein Nachweis der tatsächlichen Aufwendungen ist nicht erforderlich.

Geeignete Unterlagen für den Nachweis der Fahrten sind z. B. ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch, Kundendienst- und Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte etc., aus denen die Kilometerleistung des benutzten Kraftwagens ersehen werden kann.

Alle Themenbereiche und wichtiger Hinweis

3. Warum muss ich bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Entfernungskilometer angeben?

Die Entfernungspauschale wird - unabhängig von der Art, wie Sie zur Arbeitsstätte gelangen - nach den Entfernungskilometern berechnet.

Auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind deshalb die Entfernungskilometer (regelmäßig für die kürzeste benutzbare Straßenverbindung) anzugeben.

Sind die tatsächlichen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel höher als die Entfernungspauschale, so werden diese berücksichtigt. Deshalb sollten die tatsächlichen Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel auch stets in der Einkommensteuererklärung (Anlage N) angegeben werden.

Alle Themenbereiche und wichtiger Hinweis

4. Kann man die Entfernungspauschale auch absetzen, wenn man einen Firmenwagen fährt?

Grundsätzlich ja.

Voraussetzung dafür ist, dass der Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil für die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung des Firmenwagens für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte individuell im Rahmen seiner Lohnabrechnung als Arbeitslohn (Sachbezug) versteuert hat (§ 8 Abs. 2 Satz 2 ff. EStG). Der Arbeitgeber kann den geldwerten Vorteil (Arbeitslohn) entweder

  • pauschal (i.d.R. mit monatlich 0,03% des inländischen Listenpreises des Kraftfahrzeugs für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte ermitteln oder
  • hierfür die anteiligen Gesamtkosten des Firmenfahrzeugs, ermittelt anhand eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs, ansetzen.

Pauschalversteuerung mit 15%

Der Arbeitgeber kann den geldwerten Vorteil für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte auch pauschal mit 15% versteuern, soweit der Arbeitnehmer Werbungskosten in Höhe der Entfernungspauschale geltend machen könnte (vgl. § 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 a) EStG). Dabei gilt Folgendes:

  • Die Pauschalierung durch den Arbeitgeber mit 15% löst insoweit Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung aus.
  • Der pauschal versteuerte Arbeitslohn sowie die pauschale Lohnsteuer bleiben bei der Einkommensteuerveranlagung außer Ansatz (§ 40 Abs. 3 EStG).
  • Der pauschal versteuerte Arbeitslohn mindert die als Werbungskosten abzugsfähige Entfernungspauschale (§ 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 a) EStG).

Beispiel:

Der Arbeitnehmer nutzt einen Firmenwagen (Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstanschaffung: 30.000 €; kein E-Auto) für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Die Entfernung Wohnung-erste Tätigkeitsstätte beträgt 30 Kilometer.

Lösung bis 2020:

Für die Nutzung des Firmenwagens für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte ist monatlich folgender geldwerter Vorteil zu versteuern: 30 km x 0,03% x 30.000 € = 270 €

Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer mit 15% pauschal versteuern, soweit der Arbeitnehmer Werbungskosten für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte in Höhe der Entfernungspauschale geltend machen könnte. Dabei ist aus Vereinfachungsgründen von 15 Arbeitstagen monatlich auszugehen:
30 Km x 0,30 € x 15 Arbeitstage = 135 €

Damit sind individuell als laufender Arbeitslohn zu versteuern:
270 € - 135 € = 135 €

Die als Werbungskosten abzugsfähige Entfernungspauschale ist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung um den pauschal versteuerten Betrag (135 € monatlich) zu kürzen. Bei der Ermittlung der Entfernungspauschale kann der Arbeitnehmer von seinen tatsächlichen Arbeitstagen ausgehen.

Soweit die Lohnsteuer mit 15 % pauschal ermittelt wird, tritt Beitragsfreiheit im Rahmen der Sozialversicherung ein. Beitragspflichtig ist demnach nur der Betrag von 135 €.

Lösung für 2021:

Für die Nutzung des Firmenwagens für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte ist monatlich folgender geldwerter Vorteil zu versteuern: 30 km x 0,03% x 30.000 € = 270 €

Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer mit 15% pauschal versteuern, soweit der Arbeitnehmer Werbungskosten für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte in Höhe der Entfernungspauschale geltend machen könnte. Dabei ist aus Vereinfachungsgründen von 15 Arbeitstagen monatlich auszugehen:
(20 Km x 0,30 € x 15 Arbeitstage) + (10 km x 0,35 € x 15 Arbeitstage) = 90 € +52,50 € = 142,50 €

Damit sind individuell als laufender Arbeitslohn zu versteuern:
270 € - 142,50 € = 127,50 €

Die als Werbungskosten abzugsfähige Entfernungspauschale ist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung um den pauschal versteuerten Betrag (142,50 € monatlich) zu kürzen. Bei der Ermittlung der Entfernungspauschale kann der Arbeitnehmer von seinen tatsächlichen Arbeitstagen ausgehen.

Soweit die Lohnsteuer mit 15 % pauschal ermittelt wird, tritt Beitragsfreiheit im Rahmen der Sozialversicherung ein. Beitragspflichtig ist demnach nur der Betrag von 127,50 €.

Lösung ab 2022:

Für die Nutzung des Firmenwagens für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte ist monatlich folgender geldwerter Vorteil zu versteuern: 30 km x 0,03% x 30.000 € = 270 €

Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer mit 15% pauschal versteuern, soweit der Arbeitnehmer Werbungskosten für Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte in Höhe der Entfernungspauschale geltend machen könnte. Dabei ist aus Vereinfachungsgründen von 15 Arbeitstagen monatlich auszugehen:
(20 Km x 0,30 € x 15 Arbeitstage) + (10 km x 0,38 € x 15 Arbeitstage) = 90 € + 57 € = 147 €

Damit sind individuell als laufender Arbeitslohn zu versteuern:
270 € - 147 € = 123 €

Die als Werbungskosten abzugsfähige Entfernungspauschale ist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung um den pauschal versteuerten Betrag (147 € monatlich) zu kürzen. Bei der Ermittlung der Entfernungspauschale kann der Arbeitnehmer von seinen tatsächlichen Arbeitstagen ausgehen.

Soweit die Lohnsteuer mit 15 % pauschal ermittelt wird, tritt Beitragsfreiheit im Rahmen der Sozialversicherung ein. Beitragspflichtig ist demnach nur der Betrag von 123 €.

Alle Themenbereiche und wichtiger Hinweis

5. Wo finde ich weitere Informationen zur Entfernungspauschale?

Zur Entfernungspauschale gibt es ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums, das ausführlich zu Einzelfragen Stellung nimmt:

Bis 2020:

Ab 2021:

Zu den Zusatzinfos am rechten Rand